Flötist Johannes Walter

                        .... mit Leidenschaft Flöte......

Vita

Johannes Walter  wurde 1937 in Dresden geboren.

1953 - 59 studierte er an der Dresdner Musihochschule - im Hauptfach Flöte beim damals bekannten Soloflötisten der Dresdner Staatskapelle Prof. Fritz Rucker.  

1959 unmittelbar nach dem Studium Verpflichtung als 2. Flötist in die Dresdner Staatakapelle.  

1960  wird er 1.Soloflötist der Dresdner Philharmoniker unter Chefdirigent Heinz Bongartz .

1963 bereits Rückkehr in "sein Orchester" als Nachfolger seines ehemaligen Professors -- Fritz Rucker.  In dieser Position - als 1.Soloflötist der Dresdner Staatskapelle - wirkte er 40 Jahre bis zu seiner Pensionierung 2003.                                                                                    

Er erlebte Anerkennung als führender Orchestermusiker z.B. in Sinfoniekonzerten und Schallplatten-Produktionen durch Dirigenten wie Otmar Suitner ( der ihn engagierte ),  Wolfgang Sawallisch, Karl Böhm, Herbert v.Karajan, Rudolf Kempe, Igor Markevitch, Herbert Blomstedt ( mit dem er auch Mozarts Flötenkonzerte einspielte ) ...... 

Siehe auch Text über Walters LP-Einspielung  virtuoser französischer Flötenkonzerte (ETERNA Schallplatten)

von Eberhard Steindorf   ( Musikdramaturg Staatskapelle Dresden )


Konzerttätigkeit

Johannes Walter  konzertierte häufig als Solist mit bedeutenden Orchestern des In - und Auslandes, oft auch mit der Dresdner Philharmonie und der Dresdner Staatskapelle unter Dirigenten wie Kurt Sanderling, Herbert Kegel, Juri Temirkanow , David Oistrach, Herbert Blomstedt, Otmar Suitner, Marek Janowski , Hans Vonk .... auch in Musikzentren wie Dresden, Berlin, Straßburg, Brüssel, Zürich, Genf, Salzburg, Moskau, Tokyo.   


Konzertreisen mit Recitals, Kammermusik ("Dresdner Harfentrio" (Bild oben) mit Jutta Zoff, Joachim Ulbricht),  und den von Johannes Walter gegründeten "Dresdner Kammersolisten"  führten in fast alle europäischen Länder ( u.a. Musikverein Wien, Berliner Philharmonie, Salzburg, BEMUS - Festival Belgrad, Moskaun, Leningrad...)  und ab 1974 oft nach Japan.


Pädagogische Tätigkeit

1965 kann Johannes Walter  an der Dresdner Musihochschule "Carl Maria v.Weber" eine eigene Klasse für die Ausbildung des flötistischen Nachwuchses aufbauen (Orchestermusiker und Solisten).       

1987 Honorar-Professor für Flöte     -     Schüler in Spitzenorchestern          

1980 - 1993  wiederholt Gast- Professor bei den "Internationalen Sommerkursen" beim IMS Weimar.   

Flöten-Seminare u.a. oft in Japan ( Flötenfirma MURAMATSU und  National University of fine art and music ).

Arbeit als internationaler Juror

Jury - Tätigkeit bei internationalen Instrumental - Wettbewerben in der Zeit von 1980 - 1993    (Budapest, Prag, Leipzig, oft ARD München und im japanischen Kobe) 


Preise / Auszeichnungen (Auswahl)

1971    Ernennung zum Kammervirtuosen  

1971    Kunstpreis der DDR  

1981    Nationalpreis der DDR  ( für Kunst und Literatur )  

2000    Fritz - Busch - Preis   für sein instrumentalsolistisches Wirken


Veröffentlichungen (Rundfunk / Schallplatte / CD)

Rundfunk und Fernseh - Aufnahmen aller Art im In - und Ausland ( DDR-Sender, Deutschlandfunk, Bayrischer Rundfunk, europäische und japanische Stationen ..... ).         

Einen großen Teil des Flötenmusik - Repertoires  -   angefangen bei  Johann Sebastian Bach, über W.A.Mozart,  L.v.Beethoven , Cl Debussy u.a. bis in die Moderne -  H.Eisler, J.Ibert, F.Martin, A.Jolivet (1. Bild unten), K. Fukushima (2. Bild unten; mit Hansjürgen Scholze) .... spielte  Johannes Walter bei "ETERNA - Schallplatten" (ET Deutsche Schallplatten -- Berlin) ein.  



Übernahmen der Produktionen von Firmen wie EURODISC, ARS VIVENDI und japanischen Labels wie COLUMBIA und SONY ....auf LP , später auch CD, bswp. Berlin Classics ("edel" Gesellschaft mbH  -- Hamburg) u.a.              

In den Aufnahmen erklingen Instrumente der japanischen Firma MURAMATSU (Tokyo) und vor allem des deutschen bedeutenden Flötenbauers HANS REINER (Schöneck/Vogtland).

Hinweise zum CD - Erwerb

Musikalienhandel;  www.jpc.de, www.schallhandel.de, www.amazon.de ,  YouTube Music